Zwerghamster sind putzige, quirlige Gesellen, die viel Freude machen. Vor allem die Campbell-Zwerghamster (Phodopus campbelli) haben unser Herz erobert, weil diese Rasse mittlerweile leider recht selten geworden ist und gut in Gruppen gehalten werden kann.
Die Campbell-Zwerghamster werden acht bis zehn Zentimeter lang. Das weiche Fell der Oberseite ist meist gräulich-braungelb mit einem dunklen Aalstrich. Das Fell der Unterseite ist
cremefarben-braungelb und verläuft an den Körperseiten in drei braungelben Bögen nach oben. Es gibt mittlerweile verschiedene Farvarianten wie zum Beispiel schwarze, grau- oder schwarzgefleckte
Zwerghamster und Albinos.
Haltung
Alle Zwerghamster können zwar gut springen, aber nicht besonders hoch. Deshalb kann man diese kleinen Tiere problemlos in einem flachen Gehege mit großer Grundfläche halten. Man kann sie auch in einem Hamsterkäfig halten, doch aufgrund ihrer geringen Grösse ist ein Mäusekäfig mit dichter stehenden Gitterstäben sinnvoller. Insbesondere junge Campbells schlüpfen spielend zwischen den Gitterstäben eines Hamsterkäfiges hindurch.
Hamster generell haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Deshalb sollte die Behausung etwas größer als der übliche Hamsterkäfig sein. Ein Laufrad ist eine sinnvolle Ergänzung wenn es groß genug ist (ab 20 cm Durchmesser) und keine Gefahrenquellen aufweist. Wer einen Zwerhamster hat, sollte das Laufrad nur zeitweise in den Käfig stellen und bei vorhandenen Jungtieren ganz herausnehmen (Verletzgungsgefahr). Das Laufrad sollte kein Ersatz für einen großen Käfig sein. Im Käfig sollte ein Teil des Bodens mit Badesand ausgestreut sein oder eine Schale mit Badesand vorhanden sein, damit die Tiere Ihrer Fellpflege nachgehen können.
Eine kleine Höhle ist wichtig, damit sich der Hamster tagsüber zurückziehen kann um sich auszuruhen und zu schlafen. Optimal ist ein Häuschen mit mehreren Kammern mit abnehmbarem Dach damit man das Nest kontrollieren kann ohne das Tier zu stören.
Verhalten
Campbells sind lebendige Gesellen, die spät abends, nachts und in den frühen Morgenstunden am aktivsten sind. Obwohl sie relativ agil sind, klettern sie nicht viel, sondern verbringen die meiste
Zeit auf dem Boden. Durch gezieltes Training, Fütterung und sachte Angewöhnung kann man Hamster durchaus auch dazu bringen, Ihren Tag-Nacht-Rhytmus eher dem Unseren anzupassen.
Campbell-Hamster sind Menschen gegenüber sehr friedfertig und beissen selten. Natürlich hängt ihr Verhalten auch davon ab, wie man sie behandelt. Wegen ihres ausgeprägten Bewegungsdrangs sind sie als Schmusetiere für Kinder nicht geeignet.
Am liebsten fressen Zwerghamster Körner und Samen, aber auch Gemüse, Früchte und Salat kann auf dem Speiseplan stehen. Ihr Liebling freut sich auch über Mehlwürmer, Grillen, Heimchen oder weisse Mückenlarven. Mit der Mischung dieser Komponenten gewährleisten Sie Ihrem Hamster eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung. Zwerghamster können bei optimaler Haltung bis zu 3 Jahren alt werden
Was brauchen Zwerghamster?