zwergkaninchen

Löwenkopf-Zwergkaninchen-Baby
Löwenkopf-Baby

Unter Zwergkaninchen im Sinne der Rassekaninchenzucht wird eine Gruppe kleiner (zwergwüchsiger) Hauskaninchenrassen verstanden. Sie sind nicht zu verwechseln mit der nordamerikanischen Art Zwergkaninchen (Brachylagus idahoensis). Zwergkaninchen sind als Heimtiere, aber auch als Rassekaninchen zu Ausstellungszwecken sehr beliebt.

Löwenkopf-Farbzwerg
Löwenkopf-Farbzwerg

Löwenkopfkaninchen werden erst seit wenigen Jahren gezüchtet. Sie haben ähnliche körperliche Merkmale wie ein Farbenzwerg, unterschiedlich ist lediglich die Länge des Fells. Da diese Form des Kaninchens noch jung ist, sind die Zuchtergebnisse selbst innerhalb eines Wurfes nicht ganz gleichmäßig. Ein eindeutiges Merkmal ist die lange Mähne am und um den Kopf, sonst haben sie aber eher kurzes Fell. Weitere Merkmale sind kurze Stehohren und ein gedrungener Kopf.

Die in den Niederlanden etwa gleichzeitig zu den Deutschen Klein-Widdern gezüchteten Zwergwidder sind die kleinste Widderrasse. Das Normalgewicht beträgt 1,4 bis 1,9 kg, bei einem Höchstgewicht von 2 kg. Zwergwidder sind ähnlich den Farbenzwergen in einer Vielzahl von Farben bekannt. Sie tragen im Gegensatz zu den Farbenzwergen und dem Hermelinkaninchen nicht den Zwergfaktor.

Gemeinsames Merkmal der Widderkaninchen sind die seitlich am Kopf herabhängenden Ohren. Ihren deutschen Namen haben die Widderkaninchen von der typischen gewölbten Form des Kopfes (Ramsnase), die im Profil der Kopfform eines männlichen Schafes gleicht. Durch den etwas heraufgezogen knorpeligen Ohrenansatz entsteht auf dem Kopf eine kleine Wulst, die sogenannte Krone. Die Ohren sollen mit der Öffnung nach innen frei herabhängend (Hufeisenbehang) getragen werden, eine Ausnahme macht hier der Englische Widder. Der Körper ist meist kurz und gedrungen, jedoch beim Englischen Widder lang und schlank. Junge Widderkaninchen haben zunächst Stehohren, erst im Laufe des Wachstums, ab der 4. - 6. Lebenswoche oder später kippen die Ohren um. Widderkaninchen gelten insgesamt als ruhig und weniger schreckhaft. Sie werden somit eher zutraulich, weshalb die kleinen Formen öfter auch in der Wohnung gehalten werden.

 

Was brauchen Zwergkaninchen?

  • Zu beachten gilt, dass Kaninchen nach aktuellem Tierschutzgesetz in der Schweiz sowie in der EU nicht mehr einzeln gehalten werden dürfen
  • Ein den Mindestanforderungen entsprechendes Gehege (150 x 150 cm) mit entsprechender Inneneinrichtung (Höhle, Klettermöglichkeit, Einstreu, Futtergeschirr etc.)
  • Kostenpunkt für ein komplett eingerichtetes Gehege ca. CHF 600.--